YaCy auf Free Software-Konferenzen

Dezember 17th, 2010

Im November folgte YaCy-Projektgründer Michael Christen einer Einladung der FSFE zur FSCONS in Göteborg (Schweden) und kurz darauf zur FOSSASIA in Ho Chi Minh City (Vietnam). Vom Vortrag auf der FOSSASIA wurde ein Video aufgenommen, in dem YaCy vorgestellt wird.

Die Folien der Präsentationen auf beiden Konferenzen sind ebenfalls verfügbar:

YaCy im Deutschlandfunk

Juni 14th, 2010

Am 12.06.2010 hat der Deutschlandfunk die Sendung „Computer und Kommunikation“ live vom LinuxTag ausgestrahlt. Ein Thema der Sendung war YaCy, das vom Projektgründer Michael Christen vorgestellt wurde.

Die Sendung ist als MP3 erhältlich oder kann als Flash im Browser abgespielt werden. Der Beitrag über YaCy beginnt bei 18 Minuten und 34 Sekunden.

YaCy auf dem LinuxTag 2010

Mai 10th, 2010

Der LinuxTag 2010 findet vom 09.06. bis zum 12.06. auf dem Messegelände unter dem Funkturm in Berlin statt und YaCy wird auch in diesem Jahr mit einem Stand vertreten sein.

Die diesjährige Teilnahme stellt ein kleines Jubiläum dar, denn es ist das fünfte Mal, dass YaCy sich auf dem LinuxTag präsentiert. YaCys Entwicklung seit dem LinuxTag 2006 in Wiesbaden wurde nicht unerheblich durch Gespräche mit Besuchern des LinuxTags beeinflusst und so hoffen wir auch in diesem Jahr auf viele interessante Fragen, Diskussionen und Anregungen.

YaCy in indischer Bibliothek

April 26th, 2010

Die digitale Bibliothek „Vidya“ der Universität Amrita Vishwa Vidyapeetham im indischen Amritapuri setzt seit einiger Zeit YaCy ein. Die digitale Bibliothek umfasst mehr als 2TB Audio, Video und E-Books und wird über eine HTML-Oberfläche bedient, die über 800.000 Seiten umfasst. Die große Anzahl an Seiten hat es notwendig gemacht, eine Suchfunktion zu implementieren, die den Benutzern das schnelle Auffinden von Inhalten ermöglicht.

YaCy wurde ausgewählt, weil es die Anforderungen der Quelloffenheit, die Fähigkeit, Intranetseiten zu indexieren, eine Suchfunktion für Audio-, Video- und Bildinhalte, einfache Installation und die einfache Integrierbarkeit in eine bestehende Umgebung erfüllt. Die Installation läuft unter Ubuntu auf einem Server mit 4 Intel Xeon Prozessoren (2GHz), 2GB RAM und 3TB Plattenplatz.

Zwar existiern keine genauen Daten über die Nutzung der Suchfunktion, jedoch lässt sich aus den Nutzungsdaten der digitalen Bibliothek ableiten, dass die Suche monatlich über 25.000 Mal benutzt wird.

Weitere Informationen in Fibonacci Vol.1 (S. 57ff.)

Geocaching Suchportal

September 6th, 2009

In Zusammenarbeit mit moenk, dem Liebel-Lab und der YaCy-Community (hier beim Aufstellen der Server) ist nun das auf YaCy basierende Geocaching Suchportal entstanden. Die Suche ist bereits auf stark frequentierten Portalen wie dem geoclub.de – Forum und dem geocaching-portal durch einen Suchschlitz eingebunden.

Geocaching SuchportalDie Suchergebnisse zeigen Links von speziellen Geocaching-Webseiten, die jeder per Formular bekannt geben kann, die URL ist: http://www.geocaching-portal.com/add_link.php

Als Besonderheit zeigt die Suchseite auch eine Karte von Orten an, die YaCy anhand von Ortsnamen, Telefonvorwahlen, KFZ-Kennzeichen oder Postleitzahlen im Suchbegriff identifiziert. Die Geolokalisation erfolgt mit Hilfe der OpenGeoDB und die Karten stammen von OpenStreetMap. Die Geoinformationen erweitern auch zusammen mit einem speziellen Geocaching-Wortschatz die neue Wortvorschlagsfunktion.

YaCy mit neuer Version 0.9 auf dem LinuxTag

Juni 24th, 2009

Pünktlich zum diesjährigen LinuxTag ist YaCy in der neuen Version 0.9 erschienen. Auf dem Messegelände unter dem Funkturm in Berlin können sich interessierte Besucher am YaCy-Messestand bei Entwicklern und erfahrenen Anwendern über die Software und ihre Benutzung informieren. Der Messeauftritt steht dieses Jahr im Zeichen des Themas „Integration“. Im Vordergrund stehen Möglichkeiten, YaCy in bestehende Suchdienste einzubinden oder auf Basis von YaCy eine neue Suchfunktion in einer bestehenden Umgebung zu realisieren. Eine Demonstration der noch relativ neuen Live-Suche, die sich in den letzten Monaten von einem einfachen Proof of Concept zu einer ansprechenden Suchfunktion gemausert hat, ist auf der LinuxTag-Seite integriert.

Suchergebnis mit NavigatorenDie auffälligste, mit der Version 0.9 eingeführte Neuerung stellen die sogenannten Navigatoren dar. Hierbei handelt es sich um neben den Suchergebnissen eingeblendete Vorschläge zur Eingrenzung der Suche in den Kategorien „Domain“, „Autor“ und „Thema“.

Ein oft gefordertes Feature ist das Vorschlagen von alternativen Suchworten bei offensichtlichen Tippfehler, das nun realisiert wurde.

Außerdem neu ist der einfache Import von Datenbankdumps von phpBB-Foren. Dies ermöglicht es Forenbetreibern, sämtliche Artikel ihres Forums in hoher Geschwindigkeit zu erfassen, ohne dabei die Inhalte erst über HTTP abrufen zu müssen.

YaCy 0.9 ist auf yacy.net erhältlich.

YaCy 0.8 erschienen

Mai 23rd, 2009

Seit Anfang der Woche steht YaCy in der neuen Version 0.8 zum Download bereit. Die Datenstruktur, die YaCy zum Ablegen des Suchindexes nutzt, wurde umgestaltet, was einen erheblichen Leistungszuwachs zur Folge hat. Außerdem wurde die Verteilung von Indexdaten im YaCy-Netz überarbeitet und beschleunigt.

Neu ist die Möglichkeit, Dokumente (sog. Surrogate) im Dublin Core-Format oder als XML-Dump z.B. von Wikipedia einzulesen und so große Textmengen schnell, effizient und strukturiert zu erfassen. Die Benutzung von Surrogaten wird im YaCy-Forum beschrieben.

Auffällig ist die neue Live-Suche im Kopf der Seiten der HTML-Oberfläche von YaCy. Während der Eingabe eines Begriffs sucht YaCy bereits im lokalen Index und zeigt Suchergebnisse an. Beim Bestätigen mit Enter wird eine globale Suche gestartet. Diese Suchemaske kann sehr einfach in eigene Seiten kopiert werden, um dort eine Suchfunktion zur Verfügung zu stellen. Beispiele für Seiten mit einer so realisierten Suchfunktion sind itgrl.de und das YaCy-Wiki.

Nützlich ist die wieder eingeführte UPnP-Unterstützung. Mit dem Windows-Installer wird nun bei Bedarf unter 64-Bit-Systemen auch die 64-Bit-Version von Java installiert. Außerdem enthält die neue Version von YaCy viele kleine Änderungen, die das Arbeiten und Administrieren einfacher machen.

YaCy 0.8 ist auf yacy.net erhältlich.

Automatische Portweiterleitung mit UPnP

März 7th, 2009

In den aktuellen Entwicklerversionen, die über das interne Update zu erhalten sind hat nun UPnP Einzug erhalten. UPnP ist ein Standard, den heute nahezu alle gängigen DSL-Router unterstützen. In YaCy wird so nun der genutzte Port freigeschaltet um für das Netzwerk erreichbar zu sein. Um diese Option zu nutzen, muss zum einen UPnP im Router aktiv sein und zum anderen YaCy in der Eingangskonfiguration angewiesen werden dies zu nutzen. Unter Umständen kann die Einrichtung der Weiterleitung kurze Zeit dauern, wenn der verwendete Router nicht auf die Suche antwortet aber sich selbst regelmäßig meldet.

Bisher ist diese Funktion erst auf Windows XP und Ubuntu-Linux getestet. Um bis zum nächsten Release eine zuverlässige Angaben über die Funktion machen zu können freue ich mich über jeden Erfahrungsbericht.  Für den Fall, dass dieser negativ ausfällt wäre es Hilfreich zu wissen ob eine UPnP-Weiterleitung denn mit anderen Programmen funktioniert.

Im Moment sind die Entwicklerversionen noch als alpha-Stadium zu betrachten. Ab Version x.x4 sollten diese einigermaßen stabil laufen.

YaCy bei Twitter

Februar 24th, 2009

Für Freunde des Microblogging-Dienstes Twitter gibt es dort jetzt auch einen YaCy-Account, der die wichtigsten Neuerungen kurz zusammenfassen wird. Vorrangig soll es Infos zu Änderungen und Bugfixes geben. Gibt es sonst noch weitere Anregungen/Ideen?

YaCy 0.7 löst 0.61 ab

Januar 14th, 2009

YaCy 0.7 bringt viele lang erwartete Features. So findet YaCy nun dank UTF-8 alle Sprachen dieser Welt. Ebenso kann jetzt per site: inurl: und filetype: gesucht werden. Der Crawler indexiert >1000 Seiten pro Minute.

Die API unterstützt jetzt JSON und ist besser dokumentiert. Die Geschwindigkeit wird in einer Live-Suche während der Eingabe demonstriert.

Auch diesmal konnten Festplattenzugriffe durch Optimierungen reduziert werden. Der HTTP-Server kann nun CGI-Seiten ausliefern, welches jedoch weitere Software erfordert und standardmäßig ausgeschaltet ist.

Noch einfacher ist auch die Konfiguration. Oft genutzte Einstellungen sind nun auf einer Seite zusammengefasst. Die weiteren Optionen befinden sich hinter dem Menüpunkt „Advanced Settings“.

YaCy 0.7 kann ab sofort von yacy.net heruntergeladen werden.

Da YaCy dieses Jahr 1.0 erreichen soll, werden die nächsten Versionen um 1/10 hochgezählt./em