Nur einen guten Monat nach YaCy 0.52 ist heute Version 0.53 erschienen. Neben der bereits hier erwähnten Webstruktur-Analyse enthält YaCy nun unter anderem eine verbesserte Bildersuche, eine schönere Anzeige der Suchergebnisse der Textsuche, in der die Favicons der Ergebnisseiten angezeigt werden, eine Moderationsfunktion für das Blog und eine Funktion zum Verschieben von Blacklisteinträgen. Ein Überblick über alle Änderungen ist auf der YaCy-Projektseite abrufbar.
Archive for Juni, 2007
YaCy 0.53 veröffentlicht
Montag, Juni 18th, 2007Bilder vom Linuxtag 2007 online
Mittwoch, Juni 13th, 2007 Auf der Bilderseite sind jetzt die Bilder die Michael, LtHawk, Rramthun und Allo vom Linuxtag gemacht haben online.
Wikiasari und YaCy Pt. II
Donnerstag, Juni 7th, 2007Nachdem vor einiger Zeit Gerüchte durch die Presse geisterten, YaCy würde die Basis von Jimmy Wales‚ Suchmaschine Wikiasari werden, wobei zu diesem Zeitpunkt noch kein Kontakt zwischen beiden Projekten bestand, gibt es mittlerweile Neuigkeiten zu diesem Thema.
Jeremie Miller, der Entwickler des Chatprotokolls Jabber, der von Wales zur Unterstützung seines Projekts ins Boot geholt wurde, hat Server zum Testen verschiedener Suchmaschinentechnologien aufgesetzt. Erfreulicherweise hat er auch zwei YaCy-Peers eingerichtet. Daraus folgt zwar nicht, dass Wales‘ Projekt zwangsläufig auf YaCy setzen wird, allerdings ist es schön zu sehen, dass YaCy auch für Wales‘ Projekt, das mittlerweile übrigens den Namen Wikiasari abgelegt hat, interessant genug ist, sich näher damit zu beschäftigen. YaCy bietet im Gegensatz zu manchen anderen Projekten auch jetzt schon alles, was eine vollwertige Suchmaschine ausmacht: Vom Crawling über das Parsing von Dokumenten verschiedenster Formate bis hin zum Ranking und der Präsentation der Suchergebnisse ist in YaCy alles Notwendige enthalten und wird noch ergänzt von Social Networking-Funktionen, die ja in der letzten Zeit stark an Bedeutung gewonnen haben.
Die Peers sind auf der Wikia-Seite via YaCystats verlinkt: Peer1(64Bit) / Peer2(32Bit)
YaCybar Details
Dienstag, Juni 5th, 2007Wer die YaCybar benutzt, dem ist vieleicht schoneinmal das kleine YaCy-Icon in der Statuszeile aufgefallen. Anscheinend wissen aber viele gar nicht, was sich für eine interessante Funktion dahinter verbirgt. Wenn man darauf klickt, bekommt man die Monitoring Optionen gezeigt.
Wenn man hier die gewünschten Werte aktiviert, und dann „Enable Monitoring“ verwendet, bekommt man in der Statuszeile die aktuellen Werte des eigenen YaCy-Peers angezeigt. Voraussetzung ist, dass der Peer läuft, und dass in der Firefox-Konfiguration das Admin-Passwort des Peers gesetzt ist.
Um das Passwort muss man sich keine Sorgen machen, das wird im Firefox-Passwortmanager sicher gespeichert, wenn eingestellt durch ein Masterpasswort geschützt.
Die Toolbar wird neben YaCy übrigens auch immer noch weiterentwickelt. In der aktuellen SVN-Version gibt es zum Beispiel die neue Funktion, dass für ein neues Lesezeichen automatisch Tags vorgeschlagen werden, Ähnlich wie wenn man nach einer Websuche den Bookmark-Button drückt. Wünsche werden nach wie vor auf der Wikiseite zur Toolbar angenommen.
LinuxTag 2007 zu Ende gegangen
Sonntag, Juni 3rd, 2007Vom 30. Mai bis zum 2. Juni standen Mitglieder der YaCy-Community den Besuchern des diesjährigen LinuxTags in Berlin Rede und Antwort. Mit bis zu zehn Unterstützern des Projekts gleichzeitig am Stand war es manchmal etwas eng und hektisch, aber bei so vielen anwesenden Community-Mitgliedern blieb für jeden einzelnen auch etwas Zeit, sich die Präsentationen anderer Projekte anzusehen oder sich einen der zahlreichen Vorträge anzuhören. Die Besucher hatten dadurch den Vorteil, mit Standpersonal zu sprechen, das nicht in Routine verfallen ist, sondern auf die Interessen jedes Besuchers individuell eingehen konnte.
An den vier Tagen wurden ca. 500 Flyer und Kugelschreiber verteilt, die die Besucher hoffentlich immer wieder an YaCy erinnern werden und dazu animieren, den Fortschritt des Projekts zu verfolgen und auch selbst einen Peer aufzusetzen. Wie einfach das funktioniert, wurde beim Workshop am Samstag vorgeführt.
Neben der Präsentation des Projekts war ein wichtiger Punkt das persönliche Kennenlernen. Da einige Entwickler und Unterstüzer des Projekts sich bisher nur über den schriftlichen Austausch per Internet kannten, bot der LinuxTag die Möglichkeit, endlich mal zu schauen, wer hinter den Nicknames im Forum steckt. Die Abende nach der Messe wurden neben der Diskussion über YaCy daher auch ausgiebig dazu genutzt, heraus zu finden, wie die jeweils anderen „ticken“ und so die Gemeinschaft zu stärken.
Thomas „moenk“ Mönkemeier hat einen schönen Videopodcast erstellt, in dem u.a. YaCy-Entwickler Michael Christen über YaCy spricht.
Auch Radio Tux hat in einer Sendung über YaCy berichtet.
Linuxtag mit Startproblemen
Samstag, Juni 2nd, 2007Allo: Nach unserem Zeitplan sollte Huppi mich um 4:45 abholen, damit wir dann am Kölner Hauptbahnhof LtHawk und KoH abholen und dann weiter nach Berlin fahren. 4:45 war von Huppi allerdings nichts zu sehen. Nach ca. einer halben Stunde habe ich ihn mal auf dem Handy angerufen. Er hatte den Weg nicht gefunden, und fuhr noch im Nachbarort. Mit etwas lotsen fand er dann doch zu mir. Allerdings hatte er schon vorher erwähnt, dass das Auto Schwierigkeiten gemacht hatte, und bei mir gab es dann stark qualmend den Geist auf.
Also sind wir erst einmal zu mir nach Hause, um mit meiner Schwester erst einmal eine Tasse Kaffee zu trinken, und das weitere Vorgehen zu diskutieren. Nach einer kurzen Webrecherche entschieden wir vom Kölner Hbf aus einen Wagen zu mieten. Also riefen wir KoH und LtHawk an, die inzwischen schon einige Zeit am Bahnhof warten mussten, dass sie schonmal einen Mietwagen reservieren sollten.
LtHawk: 2:45 Uhr aufstehen, 3:30 zu KoH – dann zusammen zum Essener Hbf und um 4:09 dann schliesslich auf Richtung Köln. Alles lief nach Plan. Angekommen in Köln riefen wir Huppi an, den wir am Ausgang des Kölner Hbf’s erwarteten – dann die Schreckensnachricht: Das Auto ist im Eimer. Mist. Nach kurzer Zeit stand fest wie wir nach Berlin kommen, wir hatten eine kompetente Mitarbeiterin einer Sixt Filiale _im_ Hilton Hotel ausfindig gemacht, die uns das kleinste was der Laden zu bieten hatte (A4 o_O) sofort vermieten konnte 😀
Im Starbucks haben KoH und ich dann noch ca. 2h programmiert, YaCy-Admin braucht halt Aufmerksamkeit. Als Huppi und allo dann angekommen waren hatten wir schon ein paar Kaffee getrunken und sind dann (zur Freude von Huppi) mit dem schönen schnellen Mietwagen in Richtung Berlin losgefahren.
Allo: Also fuhren nun Huppi und ich mit Bus und Bahn also zum Kölner Hbf. Dort angekommen fanden wir die beiden anderen im Starbucks, direkt neben den Sixt Büro, wo wir nun die Autoschlüssel abholten. Das Auto – ein Audi A4 – selber stand in der Tiefgarage vom Hilton Hotel. Jetzt konnte es endlich losgehen, und wir fuhren nach Berlin. Dort kamen wir dann mit einigen Stunden Verspätung an. Dort war natürlich der große Ansturm schon vorbei, aber es kamen noch einige interessierte Leute. Von der Presse kam das ZDF vorbei, und ließ sich von Orbiter die YaCy-Suchfunktion sowie die Webstruktur vorführen.