Archive for Januar, 2007

Erste Schritte zu YaCy 0.51

Mittwoch, Januar 17th, 2007

Erste Schritte auf dem Weg zur Version 0.51 von YaCy sind bereits getan. Was gibt es bereits jetzt schon zu sehen, falls man sich die aktuelle Entwicklerversion hier runterlädt?

Da wäre zum einen auf der Suchseite, die Anzeige, wie viele Seiten man zum, gerade verfügbaren, Index beiträgt. Ausserdem werden alle Suchanfragen erfasst und auf einer extra Statistik Seite dargestellt. So kann man erfahren, wie oft der eigene Peer zur lokalen oder remote Suche benutzt worden ist. Überhaupt tut sich gerade viel im Bereich Statistik. Auch das Log wird nun ausgelesen und statistisch aufbereitet. Man kann so einiges über seinen Peer erfahren.

Das war sicher noch nicht alles. Bis zum nächsten Release wird es noch einige Neuigkeiten, Änderungen und Bugfixes geben.

-daburna

Wikiasari und YaCy

Dienstag, Januar 9th, 2007

Am letzten Samstag gab es auf heise online die Meldung, daß der Wikipedia Gründer Jimmy Wales eine quelloffene Google-Alternative aufbauen wolle. Dieses, Wikiasari genannte, Projekt solle auf YaCy zurückgreifen und benutzen. Bis zu diesem Zeitpunkt waren allerdings noch keine Gespräche mit den YaCy-Entwicklern gelaufen. Heise online hat die Meldung inzwischen mit einem Update korrigiert. Dort steht nun, daß von Seiten des Wikiasari-Teams noch keine Entscheidung für oder gegen YaCy gefallen sei, bisher seien lediglich Gespräche mit dem Projektleiter Michael Christen geführt worden. Diese haben allerdings erst nach der Meldung stattgefunden.

– daburna

YaCy beim 23C3

Montag, Januar 1st, 2007

Nachdem ich schon im Mai 2006 beim Linuxtag in Wiesbaden Roland und Michael kennen gelernt habe und wir dort dort etwas Werbung für YaCy gemacht haben, was eine sehr nette Erfahrung war, habe ich mich gleich nach Weihnachten auf nach Berlin zum 23C3 gemacht.

YaCy hatte zwar keinen eigenen Stand und war im Gegensatz zum letzten Chaos Communication Congress auch nicht bei einem Vortrag vertreten, aber so blieb mehr Spielraum, um sich Vorträge oder Präsentationen einzelner Projekte anzusehen.

Neben der Keynote von John Perry Barlow (EFF), die sich als etwas konfus herausstellte, war ich besonders auf den Opensearch-Workshop gespannt. Die Projektbeschreibung unterscheidet sich von dem hinter YaCy stehenden Konzept nicht besonders, so dass ich gern wissen wollte, warum sich jemand die Arbeit macht, etwas zu programmieren, was es schon als freie Software gibt. Leider hatten es die beiden Verantwortlichen des Projekts nicht nach Berlin geschafft, so dass der anwesende Entwickler die schwierige Aufgabe hatte, mit geliehenem Laptop und ohne speziell auf den Anlass zugeschnittenen Folien, mehr oder weniger improvisiert uns von der Sinnhaftigkeit des Projekts zu überzeugen. Als er meinte, dass die Einzelteile für eine P2P-Websuche zwar schon existieren würden, es bisher aber noch niemand geschafft hätte, diese Komponenten zu einem Ganzen zusammenzusetzen, widersprach Michael. Der anwesende Entwickler musste daraufhin zugeben, dass er versucht hat, YaCy zu installieren, das aber aus irgendeinem Grund (ich tippe auf die von ihm verwendete JVM) nicht funktioniert hat. Nach dem recht kurzen Vortrag entwickelte sich eine angeregte Diskussion zwischen einigen Teilnehmern und Michael, der bei dieser Gelegenheit auch einige Flyer unter den Anwesenden verteilen konnte.

Außerdem haben wir in Berlin einige bekannte Gesichter aus Wiesbaden wiedergetroffen und festgestellt, dass YaCy zwar mittlerweile einen recht hohen Bekanntheitsgrad erreicht hat und auch von vielen Benutzern ausprobiert wird, die Zahl der dauerhafte Benutzer aber nur sehr langsam steigt, was neben technischen Hürden möglicherweise daran liegt, dass YaCy noch etwas zu brav daher kommt und man als Nutzer zu wenig sieht, dass etwas passiert. Das Fazit lautet daher: YaCy muss sexy werden!

Low012, Orbiter, HerrLich und Kane auf dem 23C3.

(v.l.n.r: Low012, Orbiter, HerrLich, Kane)